AUSLÄNDISCHE FACHKRÄFTE REKRUTIEREN
Kleine, mittlere und große Unternehmen haben immer häufiger Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen. Je besser dabei die Auftragslage ist, desto problematischer wird die Situation. Wer den Kreis potenzieller Bewerberinnen und Bewerber vergrößern möchte, sollte daher auch den Blick ins Ausland richten. Die Rekrutierung ausländischer Mitarbeiter muss nicht kompliziert sein, wenn man einen erfahrenen Recruiting-Partner an der Seite hat.
Unternehmen profitieren auf vielfältige Weise:
- schnellere Besetzung offener Stellen mit hochmotivierten Mitarbeitern
- größeren Anzahl potenzieller Bewerber
- Verbesserung der Innovationskraft durch internationale Teams
- Förderung von Diversität und kultureller Vielfalt am Arbeitsplatz

Fachkräfteeinwanderung: erste Neuerungen
Mit einer Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes soll der Weg in den deutschen Arbeitsmarkt für Fachkräfte aus dem Ausland einfacher werden. Erste Änderungen treten bereits im November 2023 in Kraft. Hier finden Sie eine Übersicht der Neuerungen.

Hilft Migration gegen Fachkräftemangel?
Die Zahl der Erwerbstätigen sinkt und Zuwanderung ist für die Sicherung des Wohlstands in Deutschland wichtig. Doch trotz zahlreicher Beispiele für gelungene Integration, bleiben die Forderungen nach einer Reduzierung der Einwanderung laut.

Wie qualifizierte Zuwanderung gegen den Fachkräftemangel hilft
Fachkräfte aus dem Ausland helfen nur dabei, freie Stellen zu besetzen. Denn in Deutschland fehlen in vielen Branchen gut ausgebildete Fachkräfte. Ausländische Fachkräfte können jedoch auch eine große Bereicherung für jedes Team sein, denn haben einen anderen Bildungshintergrund und können durch andere Herangehensweisen neue Wege erschließen. Die qualifizierte Zuwanderung ausländischer Fachkräfte hilft gegen den Fachkräftemangel und trägt zu einer vielfältigeren Unternehmenskultur bei.

Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
In vielen Branchen fehlen Fachkräfte. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll bürokratischem Aufwand abbauen und qualifizierten Bewerbern eine schnellere Arbeitsaufnahme ermöglichen.

Zuwanderung leistet einen wichtigen Innovationsbeitrag
Zuwanderung leistet in Deutschland einen wichtigen Innovationsbeitrag, dies belegt eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). Der Anteil von

Fachkräfte sichern wirtschaftliches Wachstum
Ausländische Fachkräfte sichern wirtschaftliches Wachstum, durch Anerkennung ausländischer Qualifikation und Berufserfahrung sollen bürokratische Hürden abgebaut werden.